Caseinpepton-Sojamehlpepton-Agar mit LTH (TSA-LTH)
Entspricht den Empfehlungen der Harmonisierten Methode nach EP/USP/JP, supplementiert mit Lecithin, Tween 80 und Histidin
Kürzel: | TSA-LTH |
Artikelnummer: | 40-1531 |
Form: | Platte, 90mm |
Farbe: | gelb |
Lagerung: | Trocken, verschlossen, bei 15 – 22°C. |
Haltbarkeit: | 6 Monate |
pH-Wert: | 7,3 ± 0,2 bei 25°C |
Caseinpepton-Sojamehlpepton-Agar ist ein sehr nährstoffreiches Universalmedium zur Prüfung nicht steriler Produkte. Es eignet sich als hemmstoff- und indikatorfreies Nährmedium zur Isolierung und Kultivierung verschiedener anspruchsvoller Bakterien, Hefen und Schimmelpilze (Aerobier und Anaerobier).
Die Vielzahl der mittels Caso-Agar nachweisbaren Mikroorganismen ist darauf zurückzuführen, dass das Nährmedium zum einen durch enzymatische Hydrolyse von Caseinprotein und zum anderen von Sojaprotein gewonnen Peptone enthält. So lassen sich unter anderem Listeria, Pasteurella, Vibrio, Haemophilus vaginalis oder Candida nachweisen.
Caso-Agar enhält keine Kohlenhydrate, so dass er bei der Untersuchung von hämolytischen Reaktionen eingesetzt werden kann. Die Pharmacopeia Europaea empfiehlt Caso-Agar für die Durchführung der Gesamtkeimzahlbestimmung im zu untersuchenden Produkt durch die Zählung der Bakterien auf den Agarplatten.
Die Zugabe von Lecithin, Tween 80 und Histidin neutralisiert die wachstumshemmende Wirkung, die die in vielen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln enthaltenen Aldehyde, Phenole, Hexachlorophene, Chlorhexidine, Formaldehyde und quartäre Ammoniumverbindungen entfalten.
in g pro 1l Nährmedium | |
---|---|
Caseinpepton (Pankreashydrolysat) | 15,0 |
Sojapepton (Papainhydrolysat) | 5,0 |
Natriumchlorid | 5,0 |
Lecithin | 0,7 |
Tween 80 | 5,0 |
Histidin | 0,5 |
Agar | 15,0 |
Die mikrobielle Leistungsprüfung erfolgt in Konformität mit den Anforderungen der DIN EN ISO 11133 und der Pharm. Eur. (Mikrobiologische Prüfung nicht steriler Produkte gemäß Kapitel 2.6.13).
Produktivität
Inkubationsbedingungen: 2 – 3 Tage bei 30 – 35 °C; Beimpfungskonzentration: 10 – 100 KBE
Organismus | Teststamm | Spezifikation | Koloniemorphologie | |
---|---|---|---|---|
Staphylococcus aureus | ATCC 6538 / WDCM 00032 | 50 – 200 % | Mittelgroße, leicht gelbliche Kolonien | |
Pseudomonas aeruginosa | ATCC 9027 / WDCM 00026 | 50 – 200 % | Mittelgroße, leicht gelbliche Kolonien | |
Bacillus subtilis | ATCC 6633 / WDCM 00003 | 50 – 200 % | Große, flache, trockene, unregelmäßig begrenzte Kolonien | |
Candida albicans | ATCC 10231 / WDCM 00054 | 50 – 200 % | Kleine, weiße, trockene Kolonien | |
Aspergillus brasiliensis | ATCC 16404 / WDCM 00053 | 50 – 200 % | Dunkelbraune bis schwarze Konidien auf hellem Mycel | |
Candida albicans (3 – 5 Tage) | ATCC 10231 / WDCM 00054 | 50 – 200 % | Kleine, weiße, trockene Kolonien | |
Aspergillus brasiliensis (3 – 5 Tage) | ATCC 16404 / WDCM 00053 | 50 – 200 % | Dunkelbraune bis schwarze Konidien auf hellem Mycel |
Mikrobielle Kontamination
Inkubationsbedingungen: 2 –3 Tage bei 30 – 32 °C
Spezifikation |
---|
Ohne mikrobielle Kontamination |